Der Baumschläfer und Co in der Terra Raetica (2024-27)
(INTERREG-Projekt: ITAT4903-MP-015)
Der
Baumschläfer Dryomys nitedula ist eine seltene Kleinsäugerart und steht als FFH-Anhang-IV-Art unter strengem Schutz. Sein westlichstes Verbreitungsgebiet ist in der
Terra Raetica zu finden.
In einem Vorprojekt 2020-22 konnte nachgewiesen werden, dass der Baumschläfer in den Ostalpen ein
breites Spektrum an Lebensräumen nutzt. Weiters zeigt die nachgewiesene Höhenverbreitung in den Alpen von ca. 800 m bis 2.200 m die Anpassungsfähigkeit dieser Art. Im vorliegenden Projekt „Der Baumschläfer und Co in der Terra Raetica“ wird dem scheinbaren Widerspruch zwischen Präferenz zu weit verbreiteten (Wald-) Lebensräumen, großer ökologischer Plastizität und der vermeintlichen Seltenheit dieser Art nachgegangen.
Bilch-Arten
Baumschläfer
Dryomys nitedula (Foto ©ApodemusOG) Gartenschläfer
Eliomys quercinus (Foto ©ApodemusOG)

Haselmaus
Muscardinus avellanarius (Foto ©ApodemusOG) Siebenschläfer
Glis glis (Foto ©ApodemusOG)
Verschiedene Aspekte der Biologie des Baumschläfers wie Nahrungsspektrum, Lebensraumansprüche, Aktivitätsrhythmus und Populationsbiologie werden dabei auf ausgewählte Flächen untersucht:
- im
Naturpark Ötztal
- im
Nationalpark Stilfserjoch
- im
UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair
Aus den Ergebnissen werden ua.
grenzüberschreitende Schutzmaßnahmen für diese Art abgeleitet. Ergänzend wird in einem Citizen-Science-Projekt mit Förstern der Nachweis von Baumschläfer-Vorkommen in der Region Naturpark Kaunergrat versucht. Durch Öffentlichkeitsarbeit wird die Tiergruppe der Schlafmäuse/Bilche bekannter gemacht und dafür sensibilisiert. Eine Wechselausstellung zu den Bilchen wird konzeptionell entwickelt.